Wurlitzer Lyric Atlanta

'Jukebox des Monats' - Januar/2016

(Die Bilder stammen aus 2018, erscheinen jedoch hier um das Jahr 2016 zu vervollständigen)

Die Wurlitzer Lyric Modelle wurden von der deutschen Wurlitzer GmbH in Hüllhorts hergestellt. Sie war als Herstellungsunternehmen eine Tochter der originalen amerikanischen Wurlitzer Firma. Die erste Jukebox mit dem Namen Lyric wurde 1961 hergestellt. Danach folgten unterschiedliche Modelle bis in die 80er Jahre, die sich jeweils in Aussehen und im Fassungsvermögen (50 - 100 Singles) unterschieden. 

 

Das herausragende Modell war ohne Zweifel der Nachbau der Wurlitzer 1015 mit den Bubbletubes, was sich in dem sog. „One More Time“ Modell realisieren ließ. Diese ist heute noch sehr beliebt, umso mehr als die deutsche Wurlitzer GmbH 2013 mit der Produktion von Jukeboxmodellen aufhörte und 2016 gar in Konkurs ging.

 

Das Model dieser Lyrik Atlanta wurde  erstmals 1970 hergestellt und eignet sich zum Abspielen von 80 Singles. Im Erscheinungsbild gibt es verschiedene Varianten. Diese hier aus meiner Sammlung stammt aus dem Jahr 1972. Sicher kann diese Jukebox in ihrem Aussehen den klassischen Jukeboxen der 50er Jahre keine Konkurrenz machen, dennoch wirkt sie, wenn man davor steht, durchaus ansprechend und hat ihren eigenen Charme. Die Mechanik ist sehr robust und somit wenig anfällig. Der Klang bei guter Einstellung des Verstärkers ist sehr überzeugend. Heute noch würde sie sicher sehr gut als 'Eyecatcher' und zur musikalischen Unterhaltung in jeder Eisdiele einen Platz haben können, ;)

 

Die Maße: Breite ca. 117; Höhe ca. 101; Tiefe ca. 65 cm; Gewicht ca. 147 kg.


Seeburg HF 100-R

'Jukebox des Monats' - Februar/2016

(Die Bilder stammen aus Febr. 2018, erscheinen jedoch hier um das Jahr 2016 zu vervollständigen)

Diese Jukebox stammt aus dem Jahr 1954. Sie bietet Platz für 50 Singles, also 100 Abspielmöglichkeiten und unterscheidet sich in ihrem Erscheinungsbild deutlich von den Vorgängermodellen von Seeburg.

 

Erstmals wurden die seitlichen Chromelemente in der sog. Bumerangform verwand, um die seitlichen Scheiben einzurahmen. Diese Form wurde von Rock Ola in den Modellen 1448, 1452, 1454, 1455, 1462 und 1465 eingesetzt. Ebenfalls neu war die Unterteilung der Front mit Glasscheiben und den jeweiligen sog. Iceicles (Eiszapfen) in Chrom. Auch das wurde von Rock Ola bei der Gestaltung der 1448, 1452 und 1454 übernommen. Um einen Surround-Effekt des Klangs zu erzeugen, wurden neben den Front-Lautsprechern, jeweils links und rechts ein Seitenlautsprecher eingebaut. Durch die sehr große, gebogene Frontscheibe, wurde dem damaligen Bedürfnis, den gesamten Abspielmechnismus sehen zu können, Rechnung getragen. 

 

Das Erscheinungsbild jeder Jukebox ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich selbst sehe in der Seeburg HF-100 R eine in verschiedenerlei Hinsicht besondere Jukebox und möchte sie in meiner Sammlung nicht missen. Nicht zufällig war sie die erste hochwertige Jukebox, die ich vor ca. 20 Jahren erworben habe. Aufgrund der selbstverständlichen, fortlaufenden Pflege, läuft sie seit dem unverändert tadellos und hat den für Seeburg Jukeboxen kennzeichnenden ‚überragenden‘ vollen und klaren Klang.

 

Die Maße: Höhe ca. 154 cm; Breite ca. 93 cm; Tiefe ca. 70 cm; Gewicht ca. 162,5 Kg


Rock Ola 1465

'Jukebox des Monats' - März/2016

(Die Bilder stammen aus Febr. 2018, erscheinen jedoch hier um das Jahr 2016 zu vervollständigen)

Die Rock Ola 1465 stammt aus dem Jahr 1958. Sie ist, im Vergleich zur 1448 bzw. 1454, etwas weniger begehrt. Möglicherweise liegt es an dem etwas weniger stark ausgeprägten Nostalgie-Look und der auffälligen Farbkombination. Ich selbst habe lange gezögert sie in meine Sammlung aufzunehmen. Jetzt allerdings, muss ich gestehen, dass ich vor der Jukebox stehend, ihrem Charme nicht widerstehen kann. Gerade diese Besonderheiten, der Farbgestaltung, der auffälligen Titelhalter, in Verbindung mit den farbigen Wahltasten im oberen Bereich der Scheibe, machen sie interessant. Die Farbe der Wahltasten entspricht den Farben der Titelhalter-Walze, mit ihren jeweils 40 Single Segmenten. Die Titel der Single Gruppen sind unterteilt in Hit tunes, Country & Western, Rhythm & Blues, Old favorites und Polkas und Extended Play. 

 

Das Gehäuse ist sehr schön gestylt, mit zweifarbig abgesetzten Gehäuseseiten. Die reichlich verchromte Frontscheibe hat eine sehr schöne Lichtdiffusion. Auch das auffällig schöne Lautsprecher Grill mit dem aufgebrachten V und dem Wappen, zeigt in der Lichtreflexion sehr schöne bunte Farben. Ebenso ist der Aufdruck der Seitenscheiben sehr schön ansprechend gestaltet.

 

Diese Rock Ola 1465 bietet Platz für 100 Singles und hat somit 200 Abspielmöglichkeiten. Der Klang ist bei revidiertem Röhrenverstärker und einwandfreien Lautsprechern (zwei Basslautsprecher und ein Hochtöner) sehr gut und lässt keine Wünsche offen.

 

Diese hier gezeigte Rock Ola 1465 aus meiner Sammlung befindet sich in einem ganz hervorragenden Zustand, wie anhand der vielen Bilder unschwer zu erkennen ist.

 

Die Maße: Höhe  ca. 144 cm; Breite  ca. 78 cm; Tiefe  ca. 71 cm; Gewicht ca. 162 kg


Rock Ola Capri II

'Jukebox des Monats' - April/2016

(Die Bilder stammen aus Febr. 2018, erscheinen jedoch hier um das Jahr 2016 zu vervollständigen)

Die Rock Ola Capri II aus dem Jahr 1964 bildet mit der Rock Ola Rhapsody, Capri (1963) und Rhapsody II den Übergang von den offenen Jukeboxen von Rock Ola zu den später geschlossenen Jukeboxen, bei denen das Plattenspiel nicht mehr zu sehen war. Hier ist der Abspielmechanismus über zwei Scheiben noch sichtbar, von vorn und auch von oben, durch einen sichtbaren Spalt. Diese Rock Ola gab es mit dem Hochtöner Aufsatz und auch ohne. Erstmals hat Rock Ola hier die Hochtöner mittels eines Aufsatzes eingesetzt. Sind sie qualitativ gut erhalten, können sie das Klangbild verbessern. Ist der Verstärker gut überholt und die Bass-Lautsprecher fehlerfrei, ist der Klang dieser Jukebox sehr gut.

 

Die gebogene Scheibe erinnert mich stets ein wenig an die Continental Modelle von AMI. Insgesamt ist die Rock Ola Capri eine durchaus ansprechende Jukebox, die stets auch Abnehmer findet, da sie ein noch sichtbares Abspiel bietet bei noch erschwinglichen Preisen. 

 

Diese hier gezeigte Rock Ola Capri habe ich vollständig restauriert. Die Dokumentation ist auf der Seite Restauration zu sehen. Nach dem ich bereits mehrere dieser Jukebox Modelle von Rock Ola restauriert habe, ist diese hier die bislang schönste.

 

Angeboten wird sie leider meist in einem sehr schlechten Zustand und dann dennoch zu einem überhöhten Preis. 

 

Sie bietet Platz für das Abspiel von 50 Singles (100 Abspielmöglichkeiten A und B Seite). 


AMI Continental 1 200

'Jukebox des Monats' - Mai/2016

Diese Jukebox stammt aus dem Jahr 1960/61. In ihrem Design unterscheidet sie sich von den ‚Car Styling‘ Modellen der 50er Jahre, da sie Bezug nimmt zu der damals aufkommenden Raumfahrtsforschung, ausgelöst durch den ersten von den Russen in die Sphäre beförderten Sputnik 1957 und den ebenfalls von den Russen unternommenen ersten bemannten Raumflug von Yuri Gargarin 1961.

 

Sie wirkt durch ihr Aussehen futuristisch, erinnert an das Erscheinungsbild eines Radarschirms und bot Anlass zu Sciencefiction Phatasien. Auffälliges Merkmal, neben dem in Form eines Radarschirms geformten Titelhalterbords, war v.a. auch die runde Glaskuppel, die sich über dem Abspielmechanismus befindet. 

 

Diese Jukebox gab es sowohl mit manueller Wahlmöglichkeit, anhand eines Wahlrads, als auch mit elektrischer Wahl über die Tastatur. Je nach Verstärker war sie in einer Mono- bzw. Stereo-Ausführung erhältlich.

 

Sehr schön und kennzeichnend ist für die Continental 1, im Gegensatz zur Continental 2, der chromfarbene Stern, der sich auf dem goldfarbenen Grill befindet. Das Gehäuse ist im Allgemeinen in einem dezent gefärbten Beige koloriert, mit einer auf der Rückseite kennzeichnenden typischen Maserung. 

 

Abspielen lassen sich 100 Singles. Der Klang dieser Jukebox ist, sofern der Verstärker vollständig restauriert ist, ganz hervorragend.

 

Bei dem hier gezeigten Modell aus meiner Sammlung handelt es sich um eine Continental 1 200A (XJCA-200).

 

 

Die Maße: Höhe - 167 cm; Breite - 78 cm;  Tiefe: 74 cm; Gewicht: ca. 145 kg. 


AMI I 200

'Jukebox des Monats' - Juni/2016

Das Baujahr der AMI I ist das Jahr 1958. Es gibt das Modell in einer Ausführung mit 100 Wahlen und einer mit 200 Wahlen. Die Farbgestaltung der Gehäuseseiten ist entweder grün oder schwarz. Die Wahlen können über Tasten (elektrische Selektion) oder über ein Wahlrad (manuelle Selektion) vorgenommen werden. Text aus 'JUKEBOX HEAVEN': "As for the previous 'Bumper' model, the view of the player was excellent. Distinctive here were the various decorative details, such as the lighted tear drops on the projecting section of the front surrounded by small holes in the metal which let through colored lights."

 

Mir persönlich gefällt v.a. die grüne Variante mit Wahlrad am besten, weshalb auch diese Teil meiner Sammlung ist. Von besonderer Bedeutung ist es, wenn die Gehäuseseiten, wie hier bei diesem Modell, noch original erhalten sind. Der Klang ist kennzeichnender Weise bei diesem Modell hervorragend.

(Die Maße: Höhe - 153 cm, Breite - 85 cm, Tiefe - 71 cm, Gewicht - ca. 168 kg)


Wurlitzer 1700

'Jukebox des Monats' - Juli/2016

Die Wurlitzer 1700 stammt aus dem Jahr 1954. Diese Jukebox war die erste von Wurlitzer produzierte Jukebox, die mit dem dann klassischen, horizontal angeordneten Plattenkarussell ausgerichtet war. Die Singles stehen erstmals aufrecht in einzelnen Fächern und werden über zwei Hebel-Vorrichtungen zum Abspielen der A - bzw. B - Seite nach oben geschoben, bevor  sich der Tonarm mit der kennzeichnenden ‚Schwanenhals-Optik‘ auflegt.

 

Mit geringfügigen Variationen wurde diese Mechanik bis 1970 bei den späteren Wurlitzer-Modellen beibehalten.

 

Zwei Versionen sind im Wesentlichen zu unterscheiden, die Wurlitzer 1700 und die Wurlitzer 1700F.

 

Die W. 1700 hat im Allgemeinen ein braunes Gehäuse, ist innen braun lackiert und hat keinen Hochtöner. Die W. 1700F ist im Allgemeinen mit einem hellen Gehäuse versehen, ist innen grau lackiert und hat zusätzlich einen Hochtöner mit vorgeschaltetem Kondensator. Auf der Scheibe befindet sich der Aufdruck 'HiFidelity'.

 

 

Die Maße der W. 1700: Höhe - 145; Breite - 83 cm; Tiefe - 72 cm; Gewicht - 154 Kg.

 

Meine hier abgebildete Wurlitzer 1700 ist eine 1700F, die jedoch statt eines hellen, ein sehr schönes braunes Echt-Holz-Furnier besitzt. Das Aussehen und die Erscheinung einer Jukebox ist immer auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Für mich ist die Wurlitzer 1700 eine der schönsten Jukeboxen aus den 50er Jahren. Das Design der Pilaster hat für mich ein 'orientalisches Flair'.


Seeburg V 200

'Jukebox des Monats' - August/2016

Die Seeburg V 200 ist wohl die imposanteste Jukebox der Seeburg Single-Modelle und wahrscheinlich auch die teuerste. Sie stammt aus dem Jahr 1955 und hatte erstmals die Möglichkeit 200 Titel abzuspielen. Zusätzlich erfolgte die Wahl nicht mehr nur mechanisch sondern, mit der von Seeburg eingeführten sog. 'Tormat' Einheit, elektromagnetisch. Von den Jukebox-Aufstellern wurde sie damals nicht selten auch als der 'Mercedes' der Jukeboxen bezeichnet. Bezüglich der Farbgestaltung weicht die Seeburg 200 VL (1956) durch eine weniger klassisch geprägte Farbe von der V 200 ab. Im Allgemeinen ist die V 200 das begehrtere Modell. Hervorzuheben ist besonders bei diesem Modell von Seeburg der eigentlich nicht zu übertreffende Klang, sowohl von der Klarheit als auch der Fülle, vorausgesetzt alle originalen Komponenten sind erhalten und in ihrer Funktion tadellos. Leider findet man bei nicht wenig vollständig überholten bzw. restaurierten V 200 Modellen, deutliche Abweichungen in der Farbgestaltung des Gehäuses von der originalen Farbton-Gebung. Auch die marmorierten Elemente des unteren seitlichen Gehäuses weichen oft gänzlich ab vom original, was bedauerlich ist. Bei umfassenden Arbeiten sollte darauf geachtet werden.

 

Ohne Zweifel ist diese Jukebox V 200 mit ihren über 200 Kg eine der schwersten Single-Jukeboxen. Die Maße der V 200:

Höhe - 147 cm, Breite - 95 cm, Tiefe - 72 cm.


Wurlitzer 850 Peacock Vintage

'Jukebox des Monats' - September/2016

Die Wurlitzer 850 Peacock wurde von der deutschen Wurlitzer GmbH in Hüllhorst ab 2007 bis 2013 hergestellt. Sie ist in ihrem Erscheinungsbild der originalgetreue Nachbau der Wurlitzer 850 Peacock aus dem Jahr 1941, die 24 Wahlmöglichkeiten zum Abspielen von Schellackplatten hatte. Die hier abgebildete Wurlitzer Peacock Vintage aus meiner Sammlung ist eine der zuletzt hergestellten und stammt aus dem Jahr 2013. Kennzeichnend ist das faszinierende Farbenspiel im Pfauenbild. Das Gehäuse ist mit schönen Holzfurnieren und ansprechenden Zierelementen, ganz im originalen Design, gestaltet. Es lassen sich 100 CDs abspielen, so dass eine Auswahl von über 2500 Musiktitel möglich ist. Der Klang lässt keine Wünsche offen. Dank des programmierbaren Farbwechsels des Pfauenbildes und der beleuchteten Seitenpilaster ist sie eine Attraktion für jeden Wohnraum.

 

Die Maße dieser Wurlitzer: Höhe -  ca. 165 cm; Breite - ca. 99 cm; Tiefe - ca. 67,50 cm; Gewicht - ca. 170 kg.


Wurlitzer 1080 'Mae West'

'Jukebox des Monats' - Oktober/2016

Die Wurlitzer Jukebox 1080 von 1947 ist für mich die eleganteste der Jukeboxen, die von dem legendären Chef-Designer von Wurlitzer Paul Fuller entworfen wurde (geboren am 05.01.1897 auf Korsika/Frankreich unter dem Namen Paul Colland). Sie war in ihrem Erscheinungsbild an das antike Saiteninstrument der Lyra angelehnt und sollte, aufgrund dieses erlesenen Aussehens, ein gehobenes Publikum ansprechen. Somit auch Zugang zu neuen, exquisiteren Aufstellungsorten finden. Sie erhielt bald die Beinamen ‚Colonial‘, wohl in Anlehnung an die Baustile der Europäer in Übersee bzw. ‚Mae West‘ - in Anlehnung an eine damals bekannte US Schauspielerin mit entsprechenden ‚Kurven‘ wie die Wurlitzer 1080. Mae West (17.08.1893-22.11.1980) zählte vor allem im Hollywood der 1930er Jahren zu den bestbezahlten Filmstars. Als Inbegriff der Femme Fatale brach sie etliche damals gültige sexuelle Tabus, indem sie beruflich wie auch privat die Freiheit der Liebe und Gleichheit der Geschlechter proklamierte. Insofern könnte hier v.a. ein Bezug zu der in der Wurlitzer 1080 damals abspielbaren 'heißen' und 'Tabu freien' Musik hergestellt werden. ;)  

 

Neben der Form ist die Besonderheit auch in den 5 verspiegelten Plastics zu sehen, die dieser Jukebox ein imposantes, einzigartiges Erscheinungsbild verleihen. Ebenfalls ansprechend sind die verschiedenen Holzelemente, die den Korpus der Jukebox ausmachen. 

 

Während dessen die Wurlitzer 1080 von 1947 in ihrer Technik der Wurlitzer 1015 entspricht, ist die Wurlitzer 1080 A von 1948 bereits angelehnt an die Technik der Wurlitzer 1100. Es können 24 Schellack Schallplatten (78“) einseitig abgespielt werden.

 

 

Die Maße der Wurlitzer 1080: Höhe - 151 cm; Breite - 86 cm; Tiefe - 65 cm; Gewicht - 172 kg;


Rock Ola Tempo 1 120 (1468)

'Jukebox des Monats' - November/2016

Die Rock Ola  Tempo 1 stammt aus dem Jahr 1958, wurde als Modell 1468 zur Aufnahme von 60 Singles (120 Abspielmöglichkeiten) und als Modell 1475 zur Aufnahme von 100 Singles (200 Abspielmöglichkeiten) hergestellt. Die beiden Modelle unterscheiden sich neben der Anzahl der abspielbaren Singles auch in ihrem äußeren Erscheinungsbild. Das Gehäuse einschließlich der seitlichen Heckflossen der 1475 ist dunkel und die Stirnseite der Jukebox weist 5 Tasten zur Gruppenauswahl der Singles an, das Gehäuse einschließlich der seitlichen Heckflossen der 1468 ist dagegen hell und hat nur drei Tasten für die Gruppenwahl. Ansonsten gibt es keine äußerlich unterschiedlichen Merkmale. Insgesamt wirkt die 1468 aufgrund der Farbgestaltung 'freundlicher' und 'leichter'. 

 

Technisch wurden zunächst nur 'Mono' Versionen hergestellt, dann (Infolge der Stereo-Vorgabe von Seeburg mit Einführung der Channel 222) auch 'Stereo' Modelle, mit u.a. verändertem Verstärker, Tonsystem und Lautstärkeregler. Grundsätzlich ist der Klang jedoch (unabhängig ob Mono oder Stereo) der Rock Ola Tempo 1 bei vollständig restaurierten Bauteilen hervorragend. 

 

Aufgrund ihres Erscheinungsbild bietet sie eine Reihe von Merkmalen, die das sog. 'Car-Styling' der 50er Jahre überzeugend wiedergibt. Die seitlichen Heckflossen, die an das Heck des Cadillacs erinnern, die Panorama Scheibe, in Anlehnung an die Scheibe des Cadillacs, sowie das große V auf dem Grill in Anlehnung an den V-8 Motor des Cadillacs. Auch die Farbgestaltung (Türkis-Ton) der seitlichen Pilaster und der beiden Flächen unterhalb der Wahltrommel ist außergewöhnlich und einzigartig. 

 

Insgesamt ist der Aufbau dieser Jukebox, mit den Wahltasten oben, der Wahltrommel und den darunter befindlichen freien Flächen, sehr kennzeichnend für dieses Modell. Aufgrund dessen bietet sie sich hervorragend für dekorative Elemente an, die jedoch nur lose anzubringen sind und jeder Zeit wieder entfernt werden können, um den original 'nackten' Zustand wieder herzustellen. In der originalen Lichtgestaltung wirkt die Tempo 1 eher kalt, weshalb ich es vorziehe, Farbgestaltungen vorzunehmen, die jedoch ebenfalls wieder rückgängig gemacht werden können. 

 

Für mich zählt sie zu den schönsten Jukeboxen der 50er Jahre, gehört somit in die erste Reihe und ist seit vielen Jahren ein nicht weg zu denkender Bestandteil meiner Sammlung - ob in der etwas freundlicheren 120er oder der etwas imposanteren 200er Variante. Der Marktwert einer vollständig restaurierten Tempo 1 ist entsprechend hoch.

 

Die Maße der Rock Ola Tempo 1 120: Höhe - 153 cm; Breite - 76 cm; Tiefe - 70 cm; Gewicht - 146 kg;

 


Wurlitzer 2100

'Jukebox des Monats' - Dezember/2016

und zugleich

'Jukebox des Jahres 2016' !!!

Die Wurlitzer 2000 aus dem Jahr 1956 und die Wurlitzer 2100 aus dem Jahr 1957 sind wohl die teuersten Single Jukeboxen, die es zu kaufen gibt - sofern man eine findet. Selbst in einem  nicht restaurierten Zustand, liegt der Preis bereits in einem hohen 4-stelligen Bereich. Die  Besonderheit beider Jukeboxen liegt ohne Zweifel in den sog. Büchern, die jeweils links und rechts angeordnet sind. Diese erlauben es die Titelauswahl anhand von Seiten vorzunehmen, die sich  blättern lassen, wie in einem Buch. Möglich ist das durch die auf einen Tastendruck reagierenden Motoren, die für das Umblättern verantwortlich sind. Sowohl die Wurlitzer 2000 als auch die Wurlitzer 2100 können jeweils 200 Titel abspielen, somit 100 Singles aufnehmen.

 

Beide Jukeboxen sind in ihrem Erscheinungsbild sehr unterschiedlich und haben in der 'Jukebox-Szene' jeweils ihre Liebhaber. Ich selbst hatte zeitweise beide zugleich in meiner Sammlung und kann heute sagen, dass ich eindeutig die Wurlitzer 2100 vorziehe. Sowohl die Beleuchtung als auch die Gestaltung der Farben im Türkis Farbton, der sich an verschiedenen Stellen wieder findet, gefällt mir wesentlich besser. Die 2100 wirkt auf mich insgesamt harmonischer und feiner. Auch die Form und Gestalt der Chrom-Elemente finde ich ansprechender. Nicht zuletzt ist auch die Technik überzeugender, wobei sie zugleich wesentlich wartungsfreundlicher ist als die der Wurlitzer 2000. Dennoch ist das alles natürlich eine Frage der persönlichen Vorliebe und der subjektiven Gewichtung.

 

Die hier auf den Bildern abgebildete Wurlitzer 2100 aus meiner Sammlung habe ich über einen Zeitraum von etwas mehr als einem Jahr vollständig restauriert. Eine kleine Auswahl von Bildern ist auf der Seite 'Restaurationen' zu sehen. Das Ergebnis ist - wenn man vor der Jukebox steht - sehr überzeugend. Alle Teile in der Jukebox sind noch original erhalten, wurden vollständig zerlegt, gereinigt und wieder vollständig funktionsfähig gemacht. Der Klang ist, dank der vier originalen Lautsprecher, des restaurierten Verstärkers und des Cobra Tonabnehmer-Systems außerordentlich gut.

 

 

Die Maße der Wurlitzer 2100 sind: Höhe - 142 cm; Breite - 85 cm; Tiefe - 71 cm; Gewicht - 160 kg.